Trainingsmethode - ohne Pause

Dieses Thema im Forum "Fragen zu Freeletics" wurde erstellt von Cybersonic, 26. Oktober 2013.

  1. Cybersonic

    Cybersonic Hades

    Hi.

    Eine Frage zur Trainingsmethode von Freeletics.

    Beispiel APHRODITE:
    5 Runden à 3 Übungen, fallende Ausführungsanzahl von 50 runter auf 10.

    Ohne Pause?
    Falls ja, warum?

    Aus meinem bisherigen Training kenne ich das mit der Ausführung eines Satzes - auch der kann viele Wiederholungen haben - und soll den Muskel zur Ermüdung und zum Versagen bringen.

    Dann eine Minute Pause - und von vorne gehts wieder los.

    Warum hier vollständig ohne Pause? Da komme ich doch in den anaeroben Bereich - und der bringt weder etwas für die (nachhaltige) Fettverbrennung noch etwas für den Muskelaufbau (mein bisheriger Kenntnisstand).

    Selbst ein "Zirkeltraining" ist bekannt - Brustpresse, dann Nacken, dann Bauch und wieder von vorne - jedoch mit einer Minute Pause.

    Warum fällt hier die Pause weg?
    Was bringt das?
     
  2. Mex M

    Mex M Herakles

    pausen bestimmst du selber ;) wenn du eine brauchst, machst du eine, wenn nicht dann eben nicht ;)
     
  3. Ich vermute einfach mal, dass du es ohne Pausen eh nicht am Anfang schaffen wirst. Viele kommen bei manchen Workouts sowieso zum Muskelversagen, da ist dann ohne Pause kein Weiterkommen möglich. Aber es gibt auch Workouts wo dann direkt eine 60sec Pause eingeplant ist.

    Und beim Beispiel Aphrodite sind pro Übung ja jeweils andere Muskelgruppen hauptsächlich betroffen. So kommt es pro Runde dann automatisch zu ner Pause bis dann die entsprechende Muskelgruppe besonders beansprucht wird.
     
  4. Cybersonic

    Cybersonic Hades

    Danke Euch beiden - beide Einwände klingen plausibel :)
     
  5. sebalot2510

    sebalot2510 Poseidon Moderator

    Re: AW: Trainingsmethode - ohne Pause

    Während eines FL-Workouts wird tatsächlich verhältnismäßig wenig Fett verbrannt aber das ist doch nicht wichtig! Also weshalb schreibst du das?

    Und mit dem Muskelaufbau hat ein aerober oder anaeorober Bereich nichts zu tun.
     
  6. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    Ich finde der anaerobe Bereich ist doch eig recht wichtig bei FL. Sieht man ja z.b. auch an der Tabata-Methode... :)
     
  7. Mex M

    Mex M Herakles

    das prinzip des HIIT workout ist dass man im anerroben bereich arbeitet.
    steady pace wäre zb joggen im eben aeroben bereich. das macht man im fl so gut wie nie.
     
  8. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    jop, ich merke auch, dass ich meine aeroben Leistungen enorm verbessert habe, obwohl ich anaerob trainiere... ich denke andersherum ist das weniger stark...
     
  9. sebalot2510

    sebalot2510 Poseidon Moderator

    Jep..FL ist hauptsächlich im anaeroben Bereich. Aber mir Muskelaufbau hat das nix zu tun..

    Klar wird man auch in der Ausdauer besser, merke das auch. Aber um richtig gut zu werden (Ausdauer) müsste man mehr im aeroben Bereich trainieren. Aber wir wollen ja keine guten Marathonläufer werden ;-)
     
  10. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    also gutes kenianisches Marathontempo ist für mich anaerob ;) :D
     
  11. sebalot2510

    sebalot2510 Poseidon Moderator

    Oder fast schon Sprint :-D
     
  12. Cybersonic

    Cybersonic Hades

    Re: AW: Trainingsmethode - ohne Pause

    Vorweg: Ich habe einen "Verschreiber". FL trainiert natürlich im aeroben Bereich, nicht im anaeroben! Sorry.

    Wenn ich meine Wohlstandsplautze reduzieren will und mein Hüftgold los werden möchte, ist eine Fettverbrennung eine gute Sache.
    Die erreiche ich entweder über Sport (sehr minimal, leider) oder dadurch, dass ich Muskelmasse aufbaue.

    Durch erhöhte Muskelmasse erhöht sich mein Grundumsatz deutlich und das ist ein guter und gangbarer Weg, um diesen Pfunden den Kampf anzusagen.

    Aerob und Anaerob:
    Du hast Recht, dass kein Training in diesen Bereichen mehr oder weniger Muskeln aufbaut, aber...

    ...es gibt 3 Typen von Muskelfasern
    1. Rote Muskelfasern
    * geringer Durchmesser
    * reich an Myoglobin
    * ermüdungsresistent
    * langsam zuckend

    2. Intermdediäre Muskelfasern
    * relativ ermüdungsresistent
    * schnell zuckend

    3. Weiße Muskelfasern
    * größerer Durchmesser
    * weniger Myoglobin
    * schnell ermüdbar
    * schnell zuckend


    Der überwiegend vorliegende Muskelfasertyp bestimmt die Art der Energiegewinnung im Muskel: Rote Muskelfasern sind vor allem für lang anhaltende Ausdauerbelastungen geeignet (aerob, mit Sauerstoff).

    Dazu nutzen sie hauptsächlich Kohlenhydrate und Fette als Brennstoff.

    Weiße Muskelfasern hingegen, die besonders für kurze, kräftige Bewegungen verantwortlich sind, haben einen höheren Phosphatspeicher.
    Sie beziehen ihre Energie hauptsächlich aus KP, ATP und dem anaeroben Weg der Kohlenhydratverbrennung.

    Somit bilde ich mehr rote Muskelfasern im aeroben Bereich und mehr weiße im anaeroben Bereich.
    Da die weißen einen größeren Durchmesser haben als die roten Muskelfasern ist der anaerobe Bereich für eine Muskelzunahme (Umfang, Durchmesser) besser geeignet - wobei die roten Muskelfasern natürlich deutlich leistungsfähiger sind - daher auch die hohen Wiederholungsraten bei den Übungen.
     
  13. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    Sicher? FL ist doch ein HIIT und HIIT ist eig mmn anaerob...
     
  14. Mex M

    Mex M Herakles

    Re: AW: Trainingsmethode - ohne Pause


    was bitte schön hat das krafttraining mit dem eigenen körpergewicht mit aeroben training zu tun?? :shock:

    wieso heisst es dann aerobic? weil man aerobic über längere zeit durchhalten kann. anaerob trainiert man im krafttraining. damit aktiviert man wie du so schön beschreibst die weissen/schnellen muskelfasern.

    wenn diese trainingsform aerob wäre, würden alle hier zb klimmzüge easy im steady pace absolvieren, und nicht nach wenigen wh aufhören müssen. weil sie ja die "ermüdungsresistenten" muskelfasern benutzen würden. das ist aber nicht der fall!
    das selbe gilt für alle übungen im fl universum. ausser laufen. das geschieht im aeroben bereich. die sprints zb sind das beste beispiel für anerobes training. ansonsten wär man ja nicht so aus der puste wenn man beispielsweise burpees macht.
    die hohen wiederholungsanzahl der übungen hat nichts mit aerobem training zu tun. sonst würde ja jeder hier, wie gesagt zb beim workout HELIOS 100 burpees am stück machen, oder die ach so wunderschönen burpeefrogs mit links machen, und dabei easy atmen und sich eventuell noch unterhalten können dabei. oder die one handed push ups könnte jeder hier in "seinem" tempo problemlos bewältigen. er benutzt ja die "ermüdungsresistenten" muskelfasern. keine ahnung ob das einer kann, ich jedenfalls kann es nicht :roll:

    durch das ganzkörpertraining trainiert man im hiit bereich schnelle sowie langsame muskelfasern gleichzeitig bzw im wechsel. deshalb erhöht sich die muskeldichte sowie die kondition wird besser.

    so. habs jetzt mal so erklärt. eventuell kanns einer schöner erklären. oder mich vom gegenteil überzeugen ;)

    für mich jedenfalls ist diese trainingsform anaerob :D
     
  15. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    Re: AW: Trainingsmethode - ohne Pause

    Ganz meine Meinung! :)
     
  16. Cybersonic

    Cybersonic Hades

    Servus Mex.

    Vorab vielen Dank für Deinen Beitrag - ich freue mich immer, wenn man auf seine Posts nicht nur einen Zweizeiler sondern wirklich Input erhält.

    Vielleicht liege ich ja tatsächlich falsch - daher möchte ich eine Erklärung versuchen, warum ich meine erste Aussage negiert habe.

    Wir unterhalten uns über das Thema "Energiestoffwechsel" - da sind wir uns einig.

    Grundlagen:
    Der tierische Energiestoffwechsel unterteilt sich grundsätzlich in den aeroben und anaeroben Bereich.

    Aerob und anaerob ist aus dem Griechischen entlehnt und bedeutet, dass beim einen Sauerstoff eine Rolle spielt (aerob) und beim anderen eben keine Rolle spielt (anaerob).

    Das sind wir uns auch einig.

    Beide Bereiche unterteilen sich wiederum in 2 weitere Bereiche.
    Wir kennen also 4 Arten der Energiebereitstellung für Muskulatur - die Energiebereitstellung läuft immer über das ATP oder ADP ab (Adenosi-di/tri-phosphat):

    1. Anaerober Energiebereitstellung:
    a) Anaerob alactacid
    b) Anaerob lactacid

    2. Aerobe Energiebereitstellung
    a) Aerob glykolytisch
    b) Aerob lipolytisch

    Kurze Erklärung, was sich hinter den Zungenbrechern verbirgt:

    1. Anaerober Energiebereitstellung
    a) Anaerob alactacid
    Hier wird bei der Energiebereitstellung kein Sauerstoff gebraucht und es entsteht keine Milchsäure.
    In diesem Bereich befinden wir uns in den ersten Sekunden einer muskulären Beanspruchung - beispielsweise bei einem Sprint über 50 Meter.
    Dauer: Sehr wenige Sekunden - max. bis ca. 30 Sekunden.

    Als Energieträger dient hier das Kreatinphosphat - davon gibt es leider sehr wenig in den Muskelzellen.

    !!! Deshalb fallen uns die zB ersten 1-3 Klimmzüge so einfach !!!

    b) Anaerob lactacid
    Diese Energiebereitstellung benötigt auch keinen Sauerstoff - leider wird hier Milchsäure gebildet.
    Bei Höchstbelastung beträgt die Energiebereitstellung hier max. bis zu 40 Sekunden - leider läuft die chemische Reaktion hier sehr schnell ab, deshalb eine so kurze Spanne.
    Diese reicht aber zB für das Bodybuilding völlig aus.

    Der Energieträger hierbei ist die im Cytosol vorhandene Glucose. Das ATP wird über die Glykolyse gewonnen.
    Das Problem hierbei ist, dass der Laktatspiegel regelrecht sprunghaft ansteigt und dieser Level nur sehr langsam wieder abgebaut werden kann = Beenden des Leistungslevels. Wir haben eine Glykolyse mit Milchsäuregärung geschafft = das will keiner im Training.

    2. Aerobe Energiebereitstellung
    a) Aerob glykolytisch
    Hier werden unter Verwendung von Sauerstoff Kohlehydrate genutzt. Geschieht bei allen muskulären Belastungen > 1 Minute spielt das eine Rolle.
    Aus Traubenzucker und Sauerstoff werden Wasser, Kohlenmonoxid und Energie.

    Gut, weil das notwendige Glykogen im Muskel gespeichert ist, weil er schneller als die ATP Bildungsrate ist und weil der Prozess durch Zufuhr von kohlehydratreichen Getränken weiter befeuert werden kann.

    Dieser Vorgang findet nicht im Cytoplasma statt sondern direkt in den Mitochondrien.

    Bei dem Abbau von Glucose mittels Sauerstoff kann etwa 15 Mal so viel ATP erzeugt werden wie bei der Milchsäurevergärung.

    Dauer: 60 - 90 Minuten

    b) Aerob lipolytisch
    Der hier nutzt auch Sauerstoff - aber in Verbindung mit Fettsäuren.
    Aus Fett und Sauerstoff werden Wasser, Kohlendioxid und Energie.
    Findet fast nur in den Mitochondrien statt.

    Tritt bei Ausdauerbelastung nach etwa 20 Minuten ein.

    **********
    Ich vermute, dass der Unterschied zwischen der Nutzung von Kohlehydraten und Fettsäuren damit zu erklären ist, dass Fett knapp mehr als das Doppelte an Energie als 1 Gramm Kohlehydrate liefert.

    **********

    Wir bewegen und daher im Bereich der Aerobe Energiebereitstellung -> Aerob glykolytisch.

    Und das ist die Antwort auf Deine Eingangsfrage:
    "was bitte schön hat das krafttraining mit dem eigenen körpergewicht mit aeroben training zu tun??"

    Sehr viel - q.e.d. ;)

    **********

    Vom Fachgeplänkel weg - was ich besonders interessant finde ist:

    Der Bodybuilder, der pro Trainingstag gemütlich seine 14-16 Tonnen Gewicht bewegt (oder mehr) - aber nicht in den 3. Stock eines Hauses laufen kann.
    Der Marathonläufer, der gemütlich seine 43 Km abspult - aber keine 5 km auf dem Fahrrad schafft.

    Der Freeletics Athlet, der sich über beides schlapp lachen wird :D

    Es soll jeder für sich entscheiden, was er will - ist doch immer so!

    Will ich (Bodybuilder) einen beeindruckenden Körper, der nicht wirklich "Alltagstaugllich" ist oder einen Körper (Marathonläufer) der in exakt dieser einzigen Disziplin "Wunder" vollbringt oder will ich einen Körper, der leistungsfähig, zäh, ausdauern und dazu noch imposant anzusehen ist?

    Ich bin der festen Überzeugung, dass die Leute, die sich für FL entscheiden, das Letztere wollen - und auch deutlich gesunder leben!

    ********

    Das Raffinierte an FL Übungen ist ja auch, dass hier zB die Brust und der Trizep vollkommen ausgepowert werden - die Pause für diese Muskelgruppen jedoch darin besteht, dass man im Anschluss über die Oberschenkelmuskulatur oder den Latisimus herfällt.

    Auch eine Einstellung - die zu was führt? Schnellkraft, Impulskraft - die doch recht lange verfügbar ist :twisted:

    ********
    EDIT
    "wieso heisst es dann aerobic? weil man aerobic über längere zeit durchhalten kann. anaerob trainiert man im krafttraining. damit aktiviert man wie du so schön beschreibst die weissen/schnellen muskelfasern."

    Genau: Es heisst "AEROB", weil man das länger durchhalten kann -> weil mehr als 40 Sekunden (bei Höchstlast).
    Rest: passt soweit.

    Vielleicht ein "Verständnisproblem" vorliegend:
    Die APHRODITE:
    3 Übungen, 5 Widerholungen, absteigend von 50 bis 10 - Ziel: Ohne Pause mit richtiger Ausübung durchziehen.

    Da bist Du gut und gerne 30 Minunten + beschäftigt - und somit im "AEROBEN" Bereich - was dann ja auch gut ist.

    ********

    Über ein Feedback freue ich mich - vielleicht liege ich ja auch falsch mit meinen Annahmen.

    Grüße
    Cyber
     
  17. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    Gute Aufklärungsarbeit, wenn so die offizielle Definition von aerob und anaerob ist, dann wirst du wohl recht haben. Was mich zu meiner Meinung bezüglich das FL ein anaerobes Training ist brachte, war dann vermutlich von einer falschen Definition geprägt. Unter anaeroben Training verstand ich Sport, bei dem ich zum aktuellen Zeitpunkt mehr Sauerstoff brauche, als ich tatsächlich einatmen kann.
    Nunja, mit deinem Fazit stimme ich aber überein ;)
     
  18. Cybersonic

    Cybersonic Hades

    @ RichardDieSau

    Geiler Nick - nebenbei bemerkt ;)

    Mex hatte durchaus einen sehr guten Einwand:
    "wenn diese trainingsform aerob wäre, würden alle hier zb klimmzüge easy im steady pace absolvieren, und nicht nach wenigen wh aufhören müssen. weil sie ja die "ermüdungsresistenten" muskelfasern benutzen würden. das ist aber nicht der fall! "

    Wie schaut es denn damit aus?

    Biochemisch recht einfach erklärt - und er hat damit ja auch Recht!

    Unsere Muskelzellen speichern ATP (Adenosintriphosphat) und PKr (Kreatinphosphat) - um eine sofortige Energiebereitstellung gewährleisten zu können.
    Warum?
    Denken wir an die "Urzeiten" zurück.
    Du schlappst jemütlich Deines Weges und plötzlich steht ein Säbelzahntieger vor Dir - ziemlich doof, wenn Deine "Energiebereitstellung" nun > 40 Sekunden braucht, damit Du ausreichend Energie zum weglaufen hast, oder?

    Also...

    1. Go Beast Mode: bis 10 Sekunden alles mobilisieren, was da ist.
    1. Anaerober Energiebereitstellung:
    a) Anaerob alactacid

    2. Reicht noch nicht - das "Drecksvieh" ist immer noch da? Ergo: -> Go Beast Mode:
    1. Anaerober Energiebereitstellung:
    b) Anaerob lactacid
    > 40 Sekunden ?

    Jetzt brauchen wir aber was "Nachhaltiges" - etwas, was unsere Leistung auch "dauerhaft" aufrecht erhalten kann und unsere "Flucht" (oder auch Angriff) auf "Dauer" gewährleistet - wir greifen also nicht mehr nur auf die "Notrationen" in den Muskelzellen zurück sondern nutzen das, was ohnehin ausreichend zur Verfügung steht -> Sauerstoff.

    Go Beast Mode ->
    2. Aerobe Energiebereitstellung
    a) Aerob glykolytisch

    Das hält nun bis 40 Minuten vor.

    Wenn es nun echt "dumm" wird, gehen wir eben in den letzten und alles entscheidenden "Beast Mode"!
    2. Aerobe Energiebereitstellung
    b) Aerob lipolytisch

    Dauerhafte Power über einem Zeitraum von 90 Minuten - der Säbelzahtiger hat Dich hier zwar längst verspeist - aber das bringt Dich zu diesem Leistungsspektrum:

    Marathon de sables:
    7 Tage, davon 5 Marathons, einen Nachtmarsch, max. 1 H20-Infusion, in der Wüste!

    http://www.spiegel.de/video/marathon-de ... 65480.html
    http://en.wikipedia.org/wiki/Marathon_des_Sables


    Um es kurz zu sagen: "Mex hat Recht!"
    Die ersten 3-5 Klimmzüge sind doch einfach, oder?
    Die ersten 3-5 XYZ auch, oder?

    klar, weil unser Muskel die schnell verfügbare, bereits gespeicherte Energier verballert.

    5-25 wird echt "doof", oder?

    Warum?

    Weil wir hier den "Switch" haben zwischen "Aerob" nud "Anaerob"!

    Und mir wird wohl jeder bestätigen, dass es "s.... egal" ist, ob wir und bei der Wiederholung 50-60 oder 80-90 befinden - denn da sind wir im Bereich der Sauerstoffverbrennung (die kein echtes Ende kennt) und einer Menge ausgeschütteter Endorphine - was uns irgendwann an einen Punkt bringt, an dem es egal ist, ob es nun noch 10 oder 50 Wiederholungen sind.

    **************

    Ich schaue mir gerne neue Ideen an - ich trainiere diese auch gerne - aber - und das ist für mich unheimlich wichtig... ! ich möchte diese verstehen !

    Ich will verstehen, was in meinem Körper passiert, warum mein Körper so reagiert, wie er es tut.
    Nur dann kann ich damit beginnen, effektiv zu trainieren und effektiv auch auf die Signale meines Körpers zu hören.

    Er brüllt oft, dass es reicht, dass es genug ist.
    Meint er das auch so?
    Muss jetzt Schluss sein oder geht noch was?

    Dazu muss ich wissen, was in diesem - meinem - Körper gerade passiert.

    Daher meine Frage.

    Grüße
    Cyber
     
  19. Mex M

    Mex M Herakles


    öhm... oke; du schreibst so ziemlich viel und ich muss es 3-4x lesen um es zu kapieren :roll: aber ich denke ich hab es langsam:

    wenn dem so ist wie du schreibst wären ja alle hier in der lage die leistung für die 100 klimmzüge zb bei KRONOS abzurufen (ich nehme diese "übung" als beispiel) ganz einfach, indem sie halt eben den 2ten bzw den 3ten "beast mode" (wie du so schön sagst) aktivieren. und genau da liegt der hase im pfeffer: das kann nicht jeder. ich würde mal sagen das können vielleicht eine handvoll spitzenathleten!

    also was tut das hiit workout? es schafft dem sportler lediglich die grundlage auf die aerobe energiebereitstellung um zu schalten. solange er das nicht kann, wird er immer im 1rsten aneroben bereich trainieren.

    wie du sagst wird es nicht mancher urmensch geschafft haben 40 min vollgas vor dem säbelzahntiger davon zu rennen :lol: somit musste er es innert 10-40 sek geschafft haben (anerober bereich) ansonsten war er futsch :twisted:

    also dann; einigen wir uns auf unentschieden: wir beide haben recht ;)

    vielen dank aber für deine wissenschaftliche erklärung. sehr interessant das ganze :D

    greets mex
     
  20. Cybersonic

    Cybersonic Hades

    @ Mex

    Du hast im Grunde genommen den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf getroffen.

    "Beast Mode" 1 und 2 kann eigentlich jeder - das Output-Leistungsniveau ist eine reine Trainingssache - deshalb ist ein Ben Jonson auf die 100 Meter auch schneller (gedopt, ungedopt) als wohl jeder hier im Forum.

    Richtig ist, dass der Übergang von "Beast Mode" 2 auf 3 für die Meisten ein Problem darstellt - es wird eben unangenehm.

    Und die Dauer, in der man eine hohe Leistung in "Beast Mode" 3 und 4 abrufen kann, hängt vom Trainingsstand ab.

    Derzeit schaff ich keine 500 Meter am Stück zu schwimmen - zu Spitzenzeiten waren das 8 km (ohne Drift) im offenen Wasser bei 1 m Wellengang.

    Von daher hast du mit Deinen Ausführungen durchaus Recht - und das Angebot mit dem "Unentschieden" nehme ich dankend an ;)
     

Diese Seite empfehlen