Hallo Zusammen, ich wollte mal eine Frage stellen die mich schon einige Zeit beschäftigt. Gibt es einen Unterschied wenn ich z.B. Aprhodite oder Venus auf dem normalen Rasen absolviere oder auf einem festen Untergrund? Grasboden gibt ja ein wenig nach, bzw. dämpft mehr als ein normaler Boden. Ist es auf normalen Untergrund besser zu trainieren oder macht es keinen Unterschied? Danke für ein paar Antworten. =) Viele Grüße
Eine super zu diskutierende Frage. Danke! Weiß ja nicht genau in welche Richtung es gehen soll. Aber natürlich macht es einen Unterschied. Es müsste sogar noch geklärt werden was "normaler" Boden ist! Fliesen, Asphalt, Tartan, Teppich? Gehe jetzt mal von stumpfen harten Untergrund wie Terrassensteine oder Asphalt aus. Also klar die Abfederung ist eine ganz andere auf der Wiese. Thema Aphrodite: Würde weichen Boden für Burpees bevorzugen, Gras kann aber auch glatt sein und man rutscht bei Burpees nach hinten weg. Vorteil des Rutschens nach vorn ist natürlich, die etwas geringere Belastung der Knie falls vor dem Strecksprung nicht sauber in die Hocke gesprungen wird. Bei Venus: Zu weicher Untergrund lässt die Handgelenke bei den PU einsinken, der Druck und die Kraft verlagern sich mehr auf die Handgelenke, es kann zu Überlastungsschäden kommen. Deutliche Erkenntnis, aus eigener Erfahrung - Clapping PU: Komplett auf der Wiese - Mit den Beinen und etwas mit den Händen weg gerutscht Komplett auf der Terasse - Untergrund unangenehm hart bei der Landung für die Hände Arme Wiese - Füße Terasse = Perfekt (für mich) für Clapping Pushups. Generell würde ich alles was mit Sprüngen Jumps, HJ, Burpees, BSJ, Standup Jumps, Squat jumps... zu tun hat eher auf federnden Untergrund machen und alles was eher statisch ist, Planken, PU, Squats, Bauchexercises, eher auf einem harten und meißt sehr ebenen Untergrund durchführen. Bin auf ein paar andere Antworten und Meinungen gespannt! VG, Pascal
Je weicher der Untergrund, je mehr wird gedämpft. Das ist besser für die Glenke, aber unter Umständen ein klein wenig anstrengender. Am liebsten trainiere ich auf einer Tartan-Bahn. Die hat eine optimale Härte/Dämpfung. Für Lunges wechsel ich aber schon mal auf den Rasen, weil das Knie dann nicht so stark aufschlägt. Auf Beton oder Asphalt geht es mit Matte auch ganz gut. Dann aber mit Gelhandschuhen und weicher Matte. Was du aber bedenken musst: Nach ein paar Aphroditen wird der Rasen bald dahin sein. Also immer mal den Platz wechseln. Grüße, Marc
Trainiere eigtl nur noch auf harten Untergrund. Rasen ist so eine Sache, meistens ist er nicht 100% Eben was mich sehr stört bei den meisten Übungen da ich immer eine etwas einseitige Belastung habe. Durch Kernwerk springe ich sehr viel mit dem Jumping Rope und das funkt gar nicht am Rasen. Hatte bei den High Jumps gelegentlich Probleme mit der Achilles Sehne (früher auch noch ohne Schuhe trainiert), Mittlerweile hat sich meine Technik bei sämtlichen Sprungübung verbessert bzw hat sich auch mein Bewegungsapparat an die Belastung gewöhnt. Was man nicht unterschätzten darf ist das es viel anstrengender ist auf Rasen, vor allem bei WO's wie Helios/Metis STR x2 od x3 usw. Bei großen Wiederholungszahlen merkt man das deutlich. lg
Tartan ist mir auch am liebsten. Kentauros kann ich zum Beispiel nur auf Tartan machen. Aber auch andere Übungen wie Burpees, situps ... kann man hier auch gut ohne Matte ausführen.