Suche App mit gut einstellbaren Signalen zum Laufen!?

Dieses Thema im Forum "Fragen zu Freeletics" wurde erstellt von Chris K, 3. November 2014.

  1. Chris K

    Chris K Frischling

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in Woche 10 meines ersten Coaches (war zuvor wirklich ein 0-Sportler) und suche für die Zukunft eine vernünftige Lauf-App die mir akustische Signale je nach gelaufener Distanz gibt - wenn möglich einstellbar je 100m oder 1km. Den ganzen anderen Kram (Strecken speichern/auswerten etc.) brauche ich nicht - also darf die App ruhig etwas pragmatischer ausfallen ;)

    Bisher habe ich die meisten Laufeinheiten auf dem Laufband absolviert und da war es immer sehr einfach die Distanz im Auge zu behalten, doch da ich das knapp 10 Jahre alte Gerät in der vergangenen Woche geschrottet habe (irgendwas im Motor durchgeschmort) laufe ich nun draußen.

    Letzte Woche habe ich meinen Hera Workout mit Runkeeper (kostenlose Variante) abgelaufen, doch das war extrem ätzend. Diese App liefert mir leider nur Signale bzw. Ansagen für die gelaufene Zeit und nicht die gelaufene Distanz. Mir ist klar das man mit der Zeit seine Strecken kennt, doch als absoluter Laufanfänger (vor allem draußen) habe ich gerade jetzt keine Lust ständig mein Smartphone aus der Jacke zu fummeln um zu schauen wie weit ich schon gelaufen bin.

    Jetzt könnte ich natürlich jede x-beliebige App herunterladen und austesten und mir zig Pro-Versionen kaufen, doch ich gehe mal davon aus, dass hier einige andere Sportler dabei sind die ähnliches schonmal genutzt haben und mir sicher etwas empfehlen können.

    Es kann auch ruhig was kosten, ich möchte nur nicht erstmal 5 Apps kaufen bis ich bei der richtigen lande.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!

    Gruß,

    Chris
     
  2. flatsoundz

    flatsoundz Ares

    Also ich bin mir nicht sicher, ob es eine App gibt, die ausschließlich das kann, was du gerne hättest. Aber ich benutze Endomondo, damit kannst du auf jeden Fall akustische Signale über verschiedene Daten erhalten, also Zeit, Geschwindigkeit, Pace, Kalorien. Und du kannst die Streckenabschnitte einstellen, in 100m-Schritten, allerdings erst ab 200m.
    Also aller 200m, aller 300m, 400m [...] 1100m, 1200m und so weiter. Für Hera (400m) würde es also passen. Die 40m-Sprints funktionieren damit eher nicht, aber diese kurze Strecke kann man sich ja schon selbst recht gut abstecken!
     
  3. Chris K

    Chris K Frischling

    Alle 200m ist absolut in Ordnung, Sprints messe ich eher in dem ich sie vorher "abschreite" statt mit einer App :)

    Danke, ich probier Endomondo dann heute bei Iris direkt mal aus :)
     
  4. flatsoundz

    flatsoundz Ares

    Du musst natürlich folgendes wissen, das gilt bei jeder App. Wenn du das Workout startest, dann kannst du problemlos den ersten Kilometer ablaufen. Wenn du den fertig hast und deine Übungen machst, dann trackt die App natürlich deinen Standort weiter. Je nach Smartphone nutzt es dafür GPS, GLONASS oder beide. Selbst, wenn du auf der Stelle stehst, können dann nach einer halben Stunde auch 100m oder 200m zusammengekommen sein, weil die Genauigkeit ja immer so bei 5m oder 10m liegt. Du bewegst dich dann für die App auf einem Umkreis und der sammelt pro Messpunkt immer ein paar Schritte ein.

    Endomondo unterstützt auch Auto-Pause, d. h. der erkennt, dass du dich nicht fortbewegst und hält das Tracking dann für den Moment des Trainings an und läuft erst weiter, wenn du wirklich wieder läufst. Das hängt aber alles auch von dem GPS-Signal ab, aber bei dem Kilometer kommt es vielleicht auf 50m mehr oder weniger auch nicht an.

    Und so generell solltest du aber deine Strecke vorher doch etwas abmessen, du willst ja nicht eine Runde um den Block laufen und dann auf einmal mitten auf einer Kreuzung den Kilometer fertig haben :)
     
  5. Heini

    Heini Hades

    Für das Laufen nutze ich Runtastic (Pro) - da kannst Du Dir bis zu 4 Parameter gleichzeitig anzeigen lassen, die Dich interessieren (z.B. Distanz, Pace, Dauer, Puls [soweit Pulsmesser über Bluetooth gekoppelt ist], etc). Eine Pausen-Funktion gibt es ebenfalls (man kann auch einstellen, dass Pausen automatisch erkannt werden Bsp. rote Fußgänger-Ampel). Die geringste Distanz für Sprachansagen liegt allerdings bei 500 m.
    Es gibt mehrere Workout-Typen:
    - Standard: einfach loslaufen und aufzeichnen
    - Workout-Ziel: Distanz, Dauer oder verbrannte Kalorien
    - Intervall-Training: Distanz oder Dauer (Bsp.: 5 Min. langsam, 10 Min. schnell, 5 Min. langsam, etc).
    - Ziel-Pace
    - Trainingsplan: diese sind käuflich zu erwerben allerdings nicht besonders billig, kann man sich besser bei runnersworld selbst zusammenstellen und dann über Intervalltraining selbst einstellen
    - Aktivität herausfordern: Laufe gegen Deine PB sozusagen

    Runtastic ist auch in der kostenlosen Version schon recht gut nutzbar.

    gibt ein paar recht gute Vergleichstests u.a. mit Runtastic, Endomondo und Nike+, einfach mal googeln...
    oder z.B. hier gucken: http://www.joggen-online.de/blog/lauf-app-test.html

    Grüße,
    Heini
     
  6. Chris K

    Chris K Frischling

    Danke Heini und auch danke an flatsoundz nochmal.

    Runtastic ist mir viel zu mächtig und da viele Laufeinheiten bei Freeletics innerhalb der Workouts bei 400m liegen ist sind die Audiosignale ab 500m eher ungünstig.
    Was die App alles anzeigen kann ist mir eher unwichtig, da ich wie gesagt nicht ständig draufglotzen möchte bzw. es gerade jetzt wenn die Temperaturen dann irgendwann auch mal auf Winter umschalten, nicht immer aus der Laufjacke rausfummeln mag.

    Ich habe heute für die erste Laufeinheit bei IRIS Endomondo getestet und es hat mir nicht gefallen. Bei mir (aufm Dorf) war das irgendwie ungenau. Nach einer Strecke dir mir selber recht lang erschien für 500m habe ich das Handy rausgekramt aus der Brusttasche und beim aktivieren des Displays sprang in der App die Distanz von 270m auf 620m - also für mich unbrauchbar...
    Für viele hier mag das trivial erscheinen, aber für mich als 100kg Sportanfänger (auch in der 10. Woche) sind so 200m extra (gerade im Rahmen eines IRIS-Strength) wirklich was zum "Kauen" ;)

    Bei der zweiten Laufeinheit habe ich nochmal Runkeeper genutzt. Hier hatte ich woanders noch gelesen das man auch in der kostenlosen Variante selber einfache Workouts anlegen kann. Also habe ich einen Workout mit 500m Laufdistanz angelegt und diesen auf zwei Wiederholungen ausgeführt (also hin und zurück). Das hat prima geklappt und die Audiotante sagte mir auch ziemlich exakt das mein erster Interval vorbei ist.

    Also werde ich das dann wohl weiter nutzen und mir einfach mehrere Workouts mit den entsprechenden Distanzen anlegen, bis ich die Strecken soweit verinnerlicht habe das ich das sowieso nicht mehr brauche.

    Vielen Dank nochmal :)

    Danke trotzdem wie gesagt ;)
     
  7. su-ele

    su-ele Zeus

    ich mess mir meine strecken mit google earth aus. das ist wirklich sehr genau - auf 10m, und wenn eine distanz nicht passt, dann kann ich bevor ich loslaufe noch varianten und umwege ausprobieren, weiß dann vorher, wo ich umkehren muss etc. oder wo 1,5k, 5k, 8k etc zu ende sind (und ich dann nur noch weiterlaufe, um nach hause zu kommen). für die zeitnahme während des laufens reicht mir dann meine uhr :D

    wenn ich eine strecke laufe, die ich noch nicht kenne und die ich nicht im gefühl habe, bin ich ohnehin immer langsamer als auf bekannten strecken. bei solchen neuen strecken ist deshalb beim ersten lauf die zeit sowieso egal.

    bisher bin ich dadurch immer noch ohne handy und lauf-app durchgekommen, obwohl sich das ja vielleicht irgendwann ändert, wenn ich anfange, für irgendwelche läufe auf tempo und erfolg zu laufen. aber das hat ja noch ein bissel zeit :lol:
     
  8. flatsoundz

    flatsoundz Ares

    Also die Genauigkeit von solchen Apps hängt eigentlich von dem GPS-Signal ab. Und das ist überall da, ob jetzt auf dem Dorf oder in der Stadt. Das ist ja ein Satellit und bedarf keiner zusätzlichen Funkmasten. Dass die App dir einmal von 270m auf 620m gesprungen ist, wundert mich, das passiert bei mir nie. Ich könnte es höchstens dadurch erklären, dass du bei 270m das Smartphone gesperrt hast und bei 620m wieder draufgeschaut hast und der eine gewisse Latenz hatte.

    Ist aber auch alles egal, wenn du damit nicht zufrieden bist, dann kannst du ruhig was anderes nehmen :) Ich bin damit sehr zufrieden und empfinde das Tracking auch als sehr genau.

    Zum Tracking mit Google Maps. Ich messe mir damit natürlich auch vorher die Strecken aus und natürlich hat man dort eine Genauigkeit von 10m und wahrscheinlich sogar weniger. Das Problem (gerade in der Stadt) ist hier, dass ich ja nicht wirklich auf der Straße laufe. Sobald Bäume an den Wegen stehen, kann ich vom Satellitenfoto nicht wirklich erkennen, wo der Fußweg lang geht. Außerdem finde ich es auch schwierig, wenn man eine Kurve läuft. Man rennt ja eher einen Bogen anstatt direkt um 90° abzuknicken. Auf der anderen Seite habe ich das bei Iris natürlich auch so gemacht :) Letzten Endes ist es mir aber auch egal - der Kilometer ist für mich erledigt, egal, ob es am Ende nur 940m oder sogar 1060m waren. Da beißt die Maus keinen Faden ab, hahaha!
     
  9. Heini

    Heini Hades

    ich hab mir sogar angewöhnt, mein Smartphone die ganze Zeit während des Laufens in der rechten Hand zu halten weil ich keine Pulsuhr habe, wo mir die Infos, die ich sehen will, angezeigt werden könnten. Das stört mich nicht weiter und ich kann jederzeit einen Blick drauf werfen (ist ungefähr so, als würde man mit Staffelstab laufen :lol: ). Muss aber jeder selbst wissen
     
  10. kielerkoenig

    kielerkoenig Herakles

    Ja, mittlerweile mach ich das teilweise auch :lol:
    Bumper drum, falls es doch absegelt. :D
     

Diese Seite empfehlen