Sprint & Runs - Meterangaben / Mehrere Workouts pro Tag

Dieses Thema im Forum "Fragen zu Freeletics" wurde erstellt von minka, 25. September 2014.

  1. minka

    minka Frischling

    Hallo zusammen,

    Woche 5 ist am Start und so langsam kommen bei mir immer mehr Sprints und Runs in die Workouts - zurecht :D

    Aktuell hab ich noch keinen festen Platz zum trainieren und somit keine bekannten Strecken; Lunge Walks (o.ä.) finden momentan noch auf dem Hof statt da hab ich mit 4 Runden meine 40m voll. Bei einem Workout wie Iris, das einen Run mit in andere Übungen einbindet, wird ja nur die Zeit gestoppt. Bei einem separaten 1,5km Run (w)endet das Workout bei erreichen automatisch. Wie soll ich denn wissen wann mein 1km/2km/... fertig ist wenn ich nicht gerade an Markierungen wie Leitpfosten oder auf einem Sportplatz renne? Genau wie die 40m Sprints - Freeletics soll immer und überall durchgeführt werden können, aber ich kann doch nicht erstmal mein Maßband rausholen um meine 40m abzumessen ;)

    Zum anderen bin ich vorhin über folgenden Satz unter den Trainingshinweisen gestolpert:
    Wenn ich mich recht entsinne hieß es doch vor einigen Wochen noch alle Workouts an einem Tag nacheinander ohne große Pause - ausgenommen die Hell Days? Mittlerweile kann/soll man eine Aphrodite am Morgen und ein Metis am Abend machen?

    Wie macht ihr das mit den Meterangaben und mehreren Workouts an einem Tag?
    Dank euch
     
  2. MatthiasR

    MatthiasR Ares

    Runs: Für Workouts wie Iris: Benutz Runtastic, damit gehts wohl am einfachsten. Die 40m Runs sollte FL ja eigentlich automatisch stoppen wenn du autocomplete an hast.
    Workouts: Ich würde ja nach Verfassung beides zusammen machen. Gerade wenn es nicht 2 große Workouts sind. 2 mal umziehen/duschen ist ja auch ein Zeitfaktor. ;)
     
  3. Cyclops

    Cyclops Hera

    Die 40m mit dem Autostop zu machen ist meiner Meinung nach nicht das gelbe vom Ei.
    Das zivile GPS in Handys ist jetzt nicht darauf ausgelegt auf 40m genau zu sein.

    Also kann es genau sein, kann aber auch schon nach 15m auf complete gehen und auch erst nach 60.
    als Beispiel.....

    40m sind ja auch schnell abgeschritten. Oft sind solche kleinen Bolzplätze auch genau 40m lang und 20m breit.
     
  4. AscaOrange

    AscaOrange Hades

    Hi,

    "sollte stoppen" ist genau der richtige Ausdruck. Auf kurze Distanzen ist GPS nunmal relativ ungenau (ich habe mal gehört auf ca. 20m genau). Für die 40m würde ich mich nicht darauf verlassen. Zumal es bei mir teilweise erst bei 50 m gestoppt hat oder garnicht, weil ich nicht gemerkt habe, dass wegen des schlechten Signals das Autocomplete sich abgeschaltet hatte. Falls ich nochmal 40m Sprints machen soll, nehme ich vielleicht eine Stoppuhr in die Hand.

    Meine Strecken habe ich geschätzt und hinterher mit Google Maps verglichen, gleich mit Google Maps vermessen oder einfach abgelaufen (1 km mit App). Einen Platz habe ich tatsächlich mit Maßband vermessen (mein Bolzplätzchen ist nur 20m lang).

    Rund um meine Haustür habe ich jetzt meine Strecken...

    Wenn ich schon weiß, dass ich woanders laufen müsste, dann würde ich einfach vorher mit Google Maps die Strecke nehmen. Oder einfach so lange wie ich sonst für den einen KM brauche laufen.

    Bisher habe ich die Workouts immer hintereinander gemacht mit einer kurzen Verschnaufpause. Zweimal am Tag Zeit für Workouts zu finden ist garnicht so einfach und wie schon gesagt, doppelter Aufwand mit Duschen und allem.
     
  5. flatsoundz

    flatsoundz Ares

    Ich würde mir einfach im Vorfeld eine Strecke raussuchen, die du dann ablaufen kannst. Wenn du Glück hast, ist ein Sportplatz in der Nähe, dann hast du 400m schon mal genau.

    Falls nicht, kannst du dir auf runmap.net zum Beispiel eigene Strecken anlegen und zeichnen. Du wählst dir einen Startpunkt und zeichnest dir von dort dann eine Strecke. Das geht recht einfach und am Ende hast du ein paar Beispielstrecken angelegt. Merken kann man sich die Strecke ja dann auch ganz einfach.
     
  6. Max.Flinter

    Max.Flinter Hades

    Ist aber schon reichlich umständlich, dass bei 400m als (Einzel-)Workout die App alles trackt und akkustische Signale gibt, bei Workouts, in denen 400m enthalten sind, zB Apollon oder Hera, das hingegen nicht geht. Das sollte unbedingt verbessert werden. Ich habe das Glück, dass ich eine Suunto Ambit 2 mein eigen nennen darf, mit der ich die Strecken messen kann. Es nervt mich aber auch, Handy und Ambit rumzuschleppen. Ich finde, da besteht erhebliches Verbesserungspotential bei der App.
     
  7. sakly

    sakly Ares

    Glück, wenn man einen Sportplatz in der Nähe hat :)
    Kurze Strecken bis 40m -> Zollstock in der Sporttasche, das kann ich überall machen und ist genau.

    FL kann man theoretisch überall machen, man muss ja kein Lauf-WO machen, wenn man weiß, dass man keinen Platz in der Nähe hat. FL heißt ja nicht, dass man ALLE Workouts überall machen kann. Sportplätze gibt's ja eigentlich wie Sand am Meer, da findet sich meist einer in der Nähe. Ist auf jeden Fall immer noch einfacher als im Fitti ;)
     

Diese Seite empfehlen