Fettabbau durch Freeletics ?!

Discussion in 'Sportmedizinische Fragen' started by Drillwalker75, Oct 25, 2013.

  1. Hallo zusammen,

    ich denke gerade über das Zusammenspiel von Fettabbau und Freeletics nach.
    Vor 10 Jahren hätte ich gesagt, ist absolut unmöglich, da muss man mindestens immer eine Stunde und mehr am Stück Ausdauertraining machen.

    Jetzt gibt es ja genug Beispiele in denen Menschen mit Freeletics erheblich Fett abgebaut haben und da frage ich mich wie funktioniert das eigentlich, denn die workouts sind zwar sehr intensiv, aber teilweise auch recht kurz.
    Habe dazu eine Theorie gefunden, von der ich gerne mal wüßte, was ihr davon haltet.
    Versuche es möglichst kurz und knapp zu beschreiben, damit sich keiner langweilt :D
    Es gibt ja 2 verschiedene Muskelfasern, schnell und langsam kontrahierende.
    Langsam für Kraftausdauer und schnelle für hoch intensive schnelle und kurzfristige Belastungen.
    Langsame entwickeln ihre Energie durch Fettverbrennung, schnelle durch Kohlenhydrate.

    Trainiert man jetzt ausschließlich ausdauernd, entwickelt der Körper auch den dafür notwendigen Fettspeicher und geht nie an die letzte Fettschicht ran.
    Trainiert man kürzer, hart und intensiv, bringt man dem Körper quasi bei, diesen Fettspeicher nicht zu benötigen, sondern sich mit größeren Muskeln zu "bevorraten".
    Als synergetischen Effekt, erhöhen größere Muskeln, den Grundumsatz und bedienen sich dafür aus dem "noch" vorhandenen Fettspeicher.

    Auf Freeletics umgemünzt, durch die Art und Weise, wie das Training aufgebaut ist, braucht der Körper keine Energien aus Fett während des Trainings und befürwortet dadurch den Fettabbau und die Vergrößerung der Muskeln.

    Verstehe ich das so medizinisch richtig oder bin ich da auf dem Holzweg, was meint ihr ?
    Denn dann wäre es ja fatal, wenn man an den trainingsfreien Tagen noch Einheiten dazwischenschiebt, da man die ja dann für die Regeneration braucht, um in das theoretische Schema von oben reinzupassen.

    Gruß Sebi
     
  2. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    ich war eig der Meinung, dass eins der entscheidenden Sachen der Nachbrenneffekt ist... neben der Intensität natürlich :)
    Durch ihn wird ja der Gesamtstoffwechsel ordentlich in Schwung gebracht, vor allem nach dem Training. Und nach dem Sport bewegt man sich nicht mehr so enorm -> Körper bezieht Energie aus Fett...
    Siehe auch hier und auch ganz interessant der hier
     
  3. Das der Nachbrenneffekt dazugehört, da gebe ich Dir zu 100 % recht und stelle das auch nicht in Frage, der gehört ja nach jedem Training, mehr oder weniger intensiv dazu.
    Ich fand die im ersten Post erwähnte These interessant, dass der Körper mit Fettabbau als Anpassung auf das Krafttraining und mit Fettspeicherung auf Ausdauertraining reagiert.
    Wenn das zutrifft, dann wage ich mal die These, trainieren 60 - 70 % in den Fitnessstudios falsch und hören irgendwann frustriert auf, da sie ja eigentlich trainieren, aber nicht ihrem Ziel näher kommen.
    Wie viele steppen sich da auf den Cardiogeräten einen Wolf, Stunde um Stunde, ohne ihrem Ziel näher zu kommen.
    Theoretisch müssten die ja dann nur aus dem propagierten, gemächlichen 120-130er Puls rauf auf einen 140-150er Puls + Krafttraining. Dann kämen die ihren Zielen näher und gäben auch nicht so schnell auf.
     
  4. RichardDieSau

    RichardDieSau Herakles

    Jo, ich denke wenn die sich darauf umstellen würden, würden sie einiges mehr erreichen. Es gibt halt viele die denken, dass langsames nicht-anstrengendes CardioTraining den Körper irgendwie überlistet und zum fettabbau verleitet, aber damit der Körper sein geliebtes fett loswird, sind da schon härtere kaliber notwendig :)
     
  5. mICHathlet

    mICHathlet Hera

    Und genau das ist ja das Prinzip von Freeletics bzw. macht Freeletics so effektiv; wobei der Puls noch höher und der Kalorienverbrauch dadurch noch stärker ist. Anstelle meines Bruders möchte ich gerne auf die Publikationen von Dr. Moosburger verweisen. Speziell diese hier:
    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf (Fettverbrennung im Sport - Mythos und Wahrheit).


    Grüße
    Micha
     
  6. FL-X

    FL-X Aphrodite

  7. karli87

    karli87 Frischling

    Also cardio ohne 160-170 Puls is für mich kein Cardio :D

    Und bei mir war der link kein problem :)

    Gesendet von meinem GT-I9105P mit Tapatalk
     
  8. mICHathlet

    mICHathlet Hera

    Der Link ist völlig unbedenklich. Macht bei mir auch keine Probleme.
     
  9. Mr. Chris

    Mr. Chris Hera

    Das hat man damals auch wirklich gedacht, es setzt sich langsam durch, daß so lange Workouts nicht das Optimum sind.
    Es gibt zwei Typen von Muskeln: Die roten, langsam kontrahierenden, die hauptsächlich Fette als Energie nutzen, und weiße, die schnell (Typ 2a) und sehr schnell (Typ 2x) kontrahieren und Glykogen (vulgo Kohlenhydrate) bzw. ATP (Adenosintriphosphat) nutzen.
    Vor allem greift er auf die Kohlenhydrate in deinen Muskeln zurück und "vernichtet" sie damit.
    Trainierst du intensiver, beginnt dein Körper damit, schneller Energie freizugeben (der Nachbrenneffekt), die bei Nichtbenutzung vor allem in Wärme umgewandelt wird (und dann "verpufft", im wahrsten Sinne der "Nachbrenneffekt ).
    Regeneration bedeutet für deinen Körper Zeit, in der er die kaputten Muskeln reparieren kann, aktuell ist es wissenschaftliche Überzeugung, daß genau in dieser Zeit die beschädigten Fasern durch neue, stärkere ersetzt werden (Muskelwachstum).

    Hoffe ich habe alles akkurat zusammengefasst, ich bin selbst nur interessierter Laie! Wenn jemand mich korrigieren kann, gerne, ich lerne auch nicht aus :D
     

Share This Page