Situps bei schwachem Beckenboden?

Dieses Thema im Forum "Fragen zu Freeletics" wurde erstellt von Herwig, 22. Januar 2017.

  1. Herwig

    Herwig Hades

    Grüß Euch!

    Meine Frau und ich übelegen, ob wir mit freeletics starten sollen. In den Videos sieht man immer wieder auch Situps. Meine Frau hat leichte Probleme mit etwas zu schwachem Beckenboden und ihr wurde gesagt, dass sie keine Situps machen sollte, da dies schelcht für den Beckenboden wäre.
    Gibt es hier Erfahrungen mit Frauen die auch Probleme mit Beckenboden (Schwangerschaft, Geburt, etc.) hatten?
    Kann man einstellen, dass keine Situs gemacht werden? Gibt es Alternativen?
    Danke für eure Meinungen!
    LG
     
  2. NO_EXCUSES

    NO_EXCUSES Ares

    Hallo,

    das wäre eigentlich eine Frage in der Rubrik, FL für Frauen.

    Aber nichts desto trotz würde mich interessieren, wie das medizinisch begründet wird. Denn außer einem "Unfall", wüsste ich nicht wo das Problem bei Situps generell liegt.

    Man kann einzelne Übungen nicht einfach heraus nehmen "lassen". Nur Regionen wie Bspw. Bauch, aber dann gibt es nicht eine einzige Bauch Übung.
    Alternativen sind Crunches oder leg raises, die dann einfach anstatt der Situps gemacht werden können. Aber leg raises sprechen etwas andere Muskelgruppen an und Crunches kommen vom Bewegungsablauf den Situps sehr nah.

    Sorry mehr kann ich dazu nicht sagen.
     
  3. whappa

    whappa Hades

    Mich würde auch interessieren, wie diese Empfehlung begründet ist.
    Denn ich hätte eher empfohlen, gerade erst recht mit Situps und Squats zu starten. Schwacher beckenboden heisst doch "zu wenig Muskeln" und was gibt es besseres dagegen, als genau diese aufzubauen?!

    Würde mich ohnehin nicht von solchen Meinungen beeinflussen lassen, außer sie kommt von einem (guten) Arzt.
    Einfach mal probieren, 50 Stück machen und am nächsten Tag selbst einschätzen, wie es sich anfühlt. :)
     
  4. baura

    baura Iris

    hm, da ich seit einiger Zeit so ab 200 JJ aufwärts auch gewisse Probleme habe, bin ich der Sache mal nachgegangen.

    Es wird nachgeburtlich davon abgeraten Situps zu machen, u.a. habe ich diese Begründung gefunden:
    Durch Bauchmuskel-Übungen wie Sit-ups wird ein hoher Druck im Bauchraum erzeugt. Dies kann problematisch sein für Menschen mit einer schwachen Blase , schwangere Frauen und für Frauen, die erst vor wenigen Monaten ein Kind bekommen haben. Sie können mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, ob sie in seinem solchen Fall für eine Weile auf Bauchmuskelübungen verzichten oder weniger belastende Varianten trainieren können.

    Es wird auch von Crunches abgeraten, dito von LegLevers. Aber es wird empfohlen, die Beine hochzunehmen und so den Bauch zu trainieren. Das heißt dann, dass man Crunches zumindest als reverse crunches machen kann.

    Insofern, Video zu der Übung anschauen, und die als Ersatz für die normalen Situps und crunches einbauen.

    Wenn es sich um ein nachgeburtliches PRoblem handelt, sollte man sich ohnehin um eine Beckenboden-Gymnastik zusätzlich kümmern, um das PRoblem in den Griff zu kriegen, damit man mittelfristig wieder hergestellt ist, dann sind auch normale situps kein Problem mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2017
  5. mon_cheri

    mon_cheri Ares

    In den ersten Wochen/Monaten nach der Geburt sollte man tatsächlich keine Situps machen, das wurde mir damals auch so von meiner Hebamme gesagt. Das liegt dann aber tatsächlich weniger an der Beckenbodenmuskulatur als viel mehr an der Bauchmuskulatur, die durch die Schwangerschaft stark überdehnt wurde. Erst wenn sich diese Bauchmuskulatur wieder zurückgebildet hat, sollte man wieder Situps machen. Ob dies der Fall ist kann einem eine Hebamme sagen. Mir hatte die Hebamme damals sogar gezeigt, wie ich es das selbst ertasten kann.

    Ich hatte nach der Geburt meines zweiten Kindes auch lange Probleme mit der Beckenbodenmuskulatur und zu Beginn meiner Freeleticszeit gab es tatsächlich hin und wieder kleine "Unfälle", allerdings nie bei Situps sondern eher bei Jumping Jacks oder High Knees. Ich habe mich bei den Übungen dann versucht darauf zu konzentrieren, dass ich die Muskulatur entsprechend bewusst anspanne und öfter Pausen gemacht wenn ich die Spannung nichtmehr halten konnte. Mit der Zeit sind die Probleme dann immer weniger geworden.
     
  6. André K.

    André K. Ares

    Na ja, wenn man das mal googelt, heisst es dass die Organe bei einer Rumpfkrümmung unvorteilhaft Richtung Beckenboden gedrückt werden. Dass soll zu einer weiteren Ermüdung der entsprechenden Muskulatur führen. Es wimmelt scheinbar aber auch von Übungen zur Kräftigung im Netz.

    Deine Frau kann Situps doch einfach ausprobieren (vielleicht erst mal nur wenige), dann wird sich sicher schnell zeigen, ob das passt oder nicht. Oder sie macht anstelle erst mal Übungen ohne Rumpfkrümmung wie Planks zum Beispiel.

    Und noch ein Tip: FL funktioniert auch ohne "sklavische" Befolgung der Vorgaben. Man kann einiges variieren und anpassen (und das machen auch viele) und hat trotzdem gute Erfolge damit.
    Lasst euch also nicht wegen so einer Kleinigkeit abschrecken!
     
    NO_EXCUSES gefällt das.
  7. NO_EXCUSES

    NO_EXCUSES Ares

    Von frischem Nachwuchs war ja nie die Rede oder habe ich das überlesen o_O sondern eher um ein generelles Problem, oder nicht. Dass man nach der Geburt vielleicht erstmal mit Rückbildungsgymnastik anfängt bevor man zum HIIT training wechselt sollte ja eigentlich klar sein, oder?
     
  8. baura

    baura Iris

    no excuses,
    altersbedingt (Wechseljahre) kann es aber auch zu einem schwachen Beckenboden komme, einfach weil das Bindegewebe bei Frauen dazu neigt schwach zu werden.
    wie gesagt, neuerdings stellen sich bei mir auch so ein paar Symptome ein... *soifz*...
     
  9. mon_cheri

    mon_cheri Ares

    Aufgrund dieses Satzes habe ich vermutet, dass eine Schwangerschaft vielleicht noch nicht allzu lange her sein könnte.
     
  10. Herwig

    Herwig Hades

    Danke für die vielen Antworten. Letzte Geburt war 2012. :)
    Trotzdem eine leichte Schwäche beim Beckenboden. Meine Frau hat sich aber nun entschlossen, es gemeinsam mit mir zu versuchen. Sie wird besonders darauf achten, den Beckenboden anzuspannen bei den Übungen. Und sie wird beobachten, ob es eventuell negative (oder positive?) Auswirkungen auf den Beckenboden gibt.
    No excuses!;) (Jetzt haben wir noch gut lachen, wir machen heute unser erstes Workout)
     
    mon_cheri und kielerkoenig gefällt das.
  11. André K.

    André K. Ares

    Das viel Spaß euch!
     
  12. NO_EXCUSES

    NO_EXCUSES Ares

    Viel Spaß und no excuses.
    Keine Sorge der Coach fängt sehr locker an.

    Das schafft ihr locker.
     

Diese Seite empfehlen